Login |
vlf-Lehrfahrt vom 02. bis 08. April 2025 nach Griechenland
Programm:
· Gemeinsamer Bustransfer von Hersbruck zum Flughafen München
· Direktflug mit Lufthansa nach Thessaloniki
· Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Besuch eines Familienbetriebes, der gefüllte Weinblätter herstellt
· Übernachtung an allen Tagen im 4**** Hotel Athena Pallas
· Rundfahrten über die Halbinsel Sithonia, zum Küstenort Neos Marmaras und nach Porto Koufo, dem größten Naturhafen Griechenlands
· Besichtigung einer Käserei, eines Weinkellers, eines Pistazienbaubetriebes, von Olivenhainen und Essolivenverarbeitung
· Besuch bei einer Frauengenossenschaft mit Kaffee und verschiedenen Süßspeisen
· Stadtrundfahrt in Thessaloniki
· Rückflug mit Lufthansa von Thessaloniki nach München mit anschließender Busheimfahrt nach Hersbruck
Interessierte an dieser informativen und erlebnisreichen Fahrt erhalten ein ausführliches Programm bei Carolin Wolff per E-Mail carolin.wolff@aelf-rw.bayern.de mit dem Betreff vlf-Lehrfahrt Griechenland.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2024.
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
vlf-Lehrfahrt vom 02. bis 08. April 2025 nach Griechenland
Programm:
· Gemeinsamer Bustransfer von Hersbruck zum Flughafen München
· Direktflug mit Lufthansa nach Thessaloniki
· Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Besuch eines Familienbetriebes, der gefüllte Weinblätter herstellt
· Übernachtung an allen Tagen im 4**** Hotel Athena Pallas
· Rundfahrten über die Halbinsel Sithonia, zum Küstenort Neos Marmaras und nach Porto Koufo, dem größten Naturhafen Griechenlands
· Besichtigung einer Käserei, eines Weinkellers, eines Pistazienbaubetriebes, von Olivenhainen und Essolivenverarbeitung
· Besuch bei einer Frauengenossenschaft mit Kaffee und verschiedenen Süßspeisen
· Stadtrundfahrt in Thessaloniki
· Rückflug mit Lufthansa von Thessaloniki nach München mit anschließender Busheimfahrt nach Hersbruck
Interessierte an dieser informativen und erlebnisreichen Fahrt erhalten ein ausführliches Programm bei Carolin Wolff per E-Mail carolin.wolff@aelf-rw.bayern.de mit dem Betreff vlf-Lehrfahrt Griechenland.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2024.
Lehrfahrt nach Memmelsdorf und Pommersfelden, wir besuchen die Brauerei Drei Kronen von Isabel Mereien (Teilnehmerin an der Landfrauenküche) mit Brauereiführung.
Anmeldung bei Berta Faßold, Tel.: 09163 959203
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Was darf man mit einem T-Führerschein fahren? Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe. Wann braucht man einen LKW-Führerschein? Wann braucht man Sondergenehmigungen? Aufklärung und neue Bestimmungen im Verkehrsrecht für Landwirte auf den Punkt gebracht.
Einflussmöglichkeiten Bayerns in Europa – welchen Mehrwert hat die EU für die Landwirtschaft? - Online
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist fast so alt wie die Europäische Union und mindestens genauso umstritten. Ist sie Segen oder Fluch? Dr. Christoph Härle war fast 5 Jahre an der Bayerischen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus tätig und wird von seinen praktischen Erfahrungen und Erlebnissen in Brüssel berichten und möchte o.g. Fragen gerne mit dem Auditorium diskutieren.
Referent: Dr. Christoph Härle, Leiter Referat L5 – Zucht, Haltung & Fütterung Rinder, Schweine, Pferde, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen. Sie erhalten Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Bäuerliche Wetter- und Ernteregeln - was ist dran ?
Jürgen Hufnagel, AELF Anbach, hat dies im Rahmen seiner Diplomarbeit wissenschaftlich untersucht.
Immer mehr Passwörter - eine echte Herausforderung! Für jede Website, jede App brauchen Sie wieder ein neues Passwort. Irgendwann verliert man den Überblick. Lernen Sie, wie Sie mit dem Passwortmanager KeePass Ihre Passwörter sicher und einfach verwalten. So haben Sie alle Zugangsdaten stets griffbereit, ohne sie merken zu müssen. Erfahren Sie zudem, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Online-Konten noch besser absichert und wie Sie starke und einprägsame Passwörter erstellen. Schützen Sie sich und Ihre Daten – fangen Sie heute an. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit dem Passwortmanager KeePass ihre Passwörter sicher und effizient verwalten können. Sie erfahren, wie sie starke, einprägsame Passwörter erstellen und durch Zwei-Faktor-Authentifizierung ihre Online-Konten zusätzlich absichern.
Am Hof produziert, im Gasthaus verkauft: So sieht unsere ideale Vorstellung von bester Gastronomie und sinnvoller Landwirtschaft aus. Deshalb leben wir auf unserem Bio-Landhof mit zahlreichen Tieren und Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten und in einem Kreislauf mit der Natur. Wir bieten einen Kochkurs rund um den Karpfen, den ökologisch sinnvollsten Fisch -vor Ort produziert, rein pflanzliche Nahrung, kommt mit schlechtem Wasser zurecht & liebt die Wärme-
Wir werden gemeinsam den Karpfen fangen, schlachten und dann zubereiten. Nicht nur klassisch fränkisch gebacken, sondern auch neue Varianten probieren. Des Weiteren wird es eine Hofführung über den Bio-Landhof geben, einen Einblick in unsere Philosophie & unserer Wirtschaftsweise.
Beginn: 9.00 -14.00 Uhr in Götteldorf 25, Dietenhofen
Kursgebühr: Mitglieder: 25,00€, Nichtmitglieder: 30,00€ (inkl. Getränke & Essen)
Anmeldung bei Anja Keller (Tel.: 0171/7003499 per Whatsapp oder per E-Mail: anja.stuetz@gmx.net) bis spätestens 05.04.2025
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.