Login |
51. Fortbildungstagung für Meister/innen und Ausbilder/innen in der Haus- und Landwirtschaft im Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim
Anmeldung bis spätestens 18.12.2024 unter: https://www.elj.de/vlm-meistertage-2025
Tagesgäste sind herzlich willkommen. Für Rückfragen steht ihnen der Mail Kontakt elj@elj.de zur Verfügung.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Jahreshauptversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Roth.
Praxis-Workshop "Wunderkorn Gerste" - klimafreundlich, lecker und gesund.
Ein Vortrag von Marina Ganzer, Referentin für E + H.
Bitte eine Schürze mitbringen.
Der Unkostenbeitrag von 10,00 € wird vor Ort eingesammelt !
Anmeldung bitte an kv.dinkelsbuehl@vlf-bayern.de oder unter Tel. Nr. 0151-12981022
Informationen zum Ökolandbau - Lohnt sich (noch) die Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung?
Wer Überlegungen zur Umstellung von konventioneller auf biologische Bewirtschaftung anstellt, fragt auch nach der Wirtschaftlichkeit und den Absatzchancen. Die Referenten des Abends beleuchten die aktuelle Situation bei pflanzlichen Bioprodukten und bei der Biomilch. Ein Praktikerbericht zur Erzeugung und Vermarktung von Bioschweinefleisch rundet die Veranstaltung ab.
Referenten und Themen:
- Holger Reising, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Marktsituation und Aussichten bei pflanzlichen Bioprodukten
- Antonia Rees, Öko-Anbauverband Bioland: Bio-Milch-Vermarktung
- Simon Wörrlein, Herbolzheim, Landwirt und Naturlandbetrieb: Erfahrungen mit der Erzeugung und Vermarktung von Bioschweinefleisch
- Reinhold Weber, AELF Fürth-Uffenheim: Zusammenfassung und Einordnung
Weitere Infos dazu finden Sie auf der Homepage des AELF Roth-Weißenburg unter www.aelf-rw.bayern.de.
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
51. Fortbildungstagung für Meister/innen und Ausbilder/innen in der Haus- und Landwirtschaft im Evang. Bildungs-und Tagungszentrum Pappenheim.
Anmeldung bis spätestens 18.12.2024 unter: https://www.elj.de/vlm-meistertage-2025
Tagesgäste sind herzlich willkommen. Für Rückfragen steht ihnen der Mail Kontakt elj@elj.de zur Verfügung.
Investieren an der Börse kann eine lukrative Möglichkeit sein, um sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Doch wie gelingt der Einstieg in die Wertpapierbörse? Welche Wertpapiere stehen zur Verfügung? Wann fängt frau am besten mit dem Sparen an der Börse an? Sie erhalten einen Einblick in das Thema Börse und können anschließend für sich die oben genannten Fragen beantworten und Ihre persönlichen Entscheidungen zum Sparen treffen.
Pflanzenbauabend in Präsenz
Ferne Länder, andere Kulturen und Lebensweisen: Ein Praktikum im Ausland bietet die einmalige Möglichkeit für einen Blick über den eigenen Horizont hinaus. Sie erhalten Informationen über die vielfältigen Angebote, die erforderlichen Voraussetzungen und zuständige Anlaufstellen. Sie erhalten wertvolle Informationen und Hintergründe zum Thema Auslandpraktikum und wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl von Land, Zeitpunkt und mehr
In Ihrem Vortrag gibt Theresa Bub spannende Einblicke in IhrenAlltag, spricht über Ihre Motivation, Ihre Herausforderungen und die Bedeutung, die Öffentlichkeit über die landwirtschaftliche Praxis aufzuklären. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Das Digitalpakt MeinAcker macht den landwirtschaftlichen Betrieb digital.
- Schlagkartei, Düngeberechnung, digitale Dokomentenablage, E-Rechnung, MeinRing-App, Wetter-App, Lohnarbeiten-App
Wir stellen unseren MR-Mitgliedern dieses Digital-Paket DREI Jahr kostenlos zu Verfügung, damit jeder die Anwendungen ausprobieren und sich von der Praktikabilität selbt überzeugen kann.
An diesem Abend lernen Sie detailliert den problemlosen Umgang mit allen Funktionen des Digitalpaketes - Sie werden begeistert sein.
Kostenlose Vortragsreihe "Absicherung der Frauen auf landw. Betrieben" des BBV-Bildungswerkes in Zusammenarbeit mit der BBV-Landfrauengruppe
Referent: Gerhard Lang, BBV-Fachberater - BBV-GSt. NEA-UFF
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Vortrag zum Thema "Israel, Palästina, Gaza, Südlibanon: Schauplätze fremder Konflikte?"
Referent: Hans Schlumberger, Pfarrer im Ruhestand
Pflanzenbauabend in Präsenz
Der Dschungel der Fahrerlaubnisklassen von Früher und Heute ist für viele immer noch nicht durchschaubar. Welcher Führerschein gilt für welche Fahrerlaubnis? Wo sind die Grenzen, wann muss ich verlängern? Gibt es Fristen, in denen Führerscheine verfallen? Nach der Veranstaltung kennen Sie die Fahrerlaubnisklassen und deren Abgrenzungen zwischeneinander. Zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft und Gewerbe
Als Eltern und weitere Bezugspersonen benötigen Sie Wissen über Verhaltens- und Sofortmaßnahmen bei Kinderunfällen und lebensbetrohlichen Ereignissen. In diesem Craschkurs geht es vor allem um häufige Kindernotfälle im Kleinkindalter und landwirtschaftlichen Betrieb. Sie erlernen einfache Verhaltensregeln und pracktische Tipps für den Alltag und vor allem auch für den Notfall.
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Vortrag SVLFG: Pflegebedürftig - was nun?
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt wird ein nachhaltiges und standortangepasstes Produktionsverfahren im Obstbau unterstützt.
Streuobstbestände gehören mit seltenen und gefährdeten Tieren und Pflanzen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Der Streuobstanbau mit mehr als 2.000 Obstsorten sichert einen erhaltenswerten Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt.
Förderprogramme im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts können von unterschiedlichen Gruppen genutzt werden.
Die Streuobstberaterin am Landratsamt Ansbach sowie die Wildlebensraumberatung am AELF Ansbach geben praktische Hinweise wie die angebotenen Förderungen der unterschiedliche Förderstellen optimal genutzt werden können.
Den Zugangslink finden sie auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (www.aelf-an.bayern.de).
Das Digitalpakt MeinAcker macht den landwirtschaftlichen Betrieb digital.
- Schlagkartei, Düngeberechnung, digitale Dokomentenablage, E-Rechnung, MeinRing-App, Wetter-App, Lohnarbeiten-App
Wir stellen unseren MR-Mitgliedern dieses Digital-Paket DREI Jahr kostenlos zu Verfügung, damit jeder die Anwendungen ausprobieren und sich von der Praktikabilität selbt überzeugen kann.
An diesem Abend lernen Sie detailliert den problemlosen Umgang mit allen Funktionen des Digitalpaketes - Sie werden begeistert sein.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Die Grüne Woche in Berlin, offiziell als Internationale Grüne Woche bekannt, ist eine bedeutende Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie findet jährlich im Januar auf dem Messegelände in Berlin statt und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Landwirte, Produzenten, Händler und Verbraucher, um sich über aktuelle Trends, Innovationen und Produkte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft auszutauschen. e Grüne Woche umfasst zahlreiche Ausstellungsstände, kulinarische Angebote, Vorträge, Workshops und verschiedene Veranstaltungen, die sich mit Themen wie nachhaltiger Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und ländlicher Entwicklung beschäftigen. Auch regionale und internationale Spezialitäten werden präsentiert, was die Messe zu einem beliebten Ziel für Feinschmecker und interessierte Verbraucher macht. Zusätzlich zur Ausstellung bietet die Grüne Woche auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kochshows, Verkostungen und kulturellen Darbietungen, die die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte und deren Zubereitung feiern. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg zu einem wichtigen Treffpunkt für die Agrar- und Ernährungsbranche entwickelt. Erkunden Sie sich auf "eigene Faust" über aktuelle Trends, Innovationen und Produkte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft und tauschen Sie sich aus.
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ref.: Manuel Künzel, Tierarzt FGD
Bitte melden Sie sich baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung per Internet unter https://www.lfl.bayern.de/ifi/bildung/030598/index.php für jede Veranstaltung gesondert an. Weiterhin ist auch eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse möglich: hoechstadt@lfl.bayern.de
Die Gebühr pro Fortbildungskurs in Präsenz beträgt 18 € (inkl. Skript) für den Schlachtkurs + 7,00€ Materialkosten
Getreide ist seit Jahrtausenden eines unserer Hauptnahrungsmittel. Jede Getreideart hat ihre spezielle Eigenschaft und ihren eigenen Geschmack, die eine Vielfalt an Produkten ermöglichen. Lernen Sie die heimischen Getreidesorten kennen und erfahren und sehen Sie was man daraus alles machen kann: Unter fachkundiger Anleitung der Ernährungsfachfrau werden leckere Rezepte aus heimischem Getreide zubereitet. Damit sind wahre Delikatessen auf dem Teller garantiert und der Gestaltung eines abwechslungsreichen Speiseplans steht nichts mehr im Weg.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.