Login |
Einladung an alle Mitglieder des
Rinderzuchtverbandes Franken e.V.
und des
Milcherzeugerringes Mittelfranken e.V.
Gemeinsame Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2025
Mit Hauptreferat von Herrn Matthias Hoppert "Mais- ud Feldfutterbau in herausfordernden Zeiten - legen wir weiter die Hände in den Schoß oder packen wir es endlich an?"
Seniorennachmittag in Weigenheim mit Fritz Stiegler aus Gonnersdorf.
Herr Stiegler wird aus seinem Leben und über sein Buch "Heiner" berichten
Vortragsreihe Aktuelle Ernährungstrends
Durch die Klimaveränderungen werden Empfehlungen immer lauter, die eigene Ernährung zu überdenken und anzupassen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat kürzlich ihre Empfehlungen neu aufgesetzt. Für Verbraucher ist es trotzdem immer schwieriger geworden sich durch den großen Informationsfluss aus den Medien fundierte Aussagen für die eigene Ernährung herauszufiltern. Wie sehen die derzeitigen Trends aus, was und wie kann im eigenen Ernährungsverhalten und in der Familie umgesetzt werden? Die Referentin Ute Mahl, Landwirtschaftsoberrätin, gibt in ihrem Präsenzvortrag wertvolle Informationen zum Thema Aktuelle Ernährungstrends.
Online-Veranstaltung: Zugangslink auf der Homepage des AELF Ansbach (www.aelf-an.bayern.de)
Bei diesem Vortrag geht es um waldbauliche Herausforderungen bei Trockenheit. Die Land- und Forstwirtschaft muss sich dem Klimawandel anpassen, denn er wird große Auswirkungen auf unsere Wälder und die Forstwirtschaft haben. Deshalb müssen wir rechtzeitig geeignete Anpassungsstrategien durch naturnahen Waldbau entwickeln. Dies erfordert neue Ideen und mutige Schritte. Der Waldumbau mit klimatoleranten Baumarten muss stärker vorangebracht werden. Waldbesitzer sollen um die Veränderungen durch den Klimawandel wissen und Lösungen aufgezeigt bekommen. Sie erfahren, welche Maßnahmen guten Gewissens ergriffen werden können. Die Veranstaltung richtet sich an alle Waldbesitzer und alle Interessierten am Thema Klimawandel und Wald.
Programm:
- Regularien
- Cybersicherheit in der Landwirtschaft - Vortrag von Patrick Schauf
Es lauern vielerlei Gefahren rund um das Thema Daten- und IT-Sicherheit auf unseren landwirtschaftlichen Betrieben. Herr Patrick Schauf ist als Spezialist für Cyber-Sicherheit beim Maschinenring Deutschland tätig. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren und ihre Betriebe zu schützen.
- Gespräche statt Grußworte
Dr. Müller von der Praxis Dr. Jaksche spricht über "Makuladegeneration - Erkrankungen der Netzhaut des Auges".
Was sind die Ansprüche und Erwartungen der Übergeber und wie sind die der Übernehmer? Wie kann der Übergang von einer Generation auf die nächste gelingen? Die Nachfolgeregelung ist ein Prozess für den Betrieb und die Familie. Wie Ihr Betrieb in Zukunft aus? Welche individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bietet der Hofübergabevertrag? Welche Ansprüche haben weichende Erben? Sie erfahren, dass die Nachfolge ein Prozess und kein "Zeitpunkt" ist und wissen, wie Sie diesen Prozess gut vorbereiten und bewältigen können.
Das Digitalpakt MeinAcker macht den landwirtschaftlichen Betrieb digital.
- Schlagkartei, Düngeberechnung, digitale Dokomentenablage, E-Rechnung, MeinRing-App, Wetter-App, Lohnarbeiten-App
Wir stellen unseren MR-Mitgliedern dieses Digital-Paket DREI Jahr kostenlos zu Verfügung, damit jeder die Anwendungen ausprobieren und sich von der Praktikabilität selbt überzeugen kann.
Lernen Sie an diesem Abend - Online von Zuhause - die grundlegenden Funktionen und den nutzen für Ihren Betrieb kennen. Sie werden begeistert sein.
Anmeldung erforderlich - dann senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Mail.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann laden wir anschießend am 14. und 16. Januar zu zwei Anwenderschulungen in Bergen und Wachstein ein.
Jahreshauptversammlung
Hauptreferat: Bayerisches Landesamt für Statistik; Agrarstatistik
Vortragsreihe Aktuelle Ernährungstrends
Durch die Klimaveränderungen werden Empfehlungen immer lauter, die eigene Ernährung zu überdenken und anzupassen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat kürzlich ihre Empfehlungen neu aufgesetzt. Für Verbraucher ist es trotzdem immer schwieriger geworden sich durch den großen Informationsfluss aus den Medien fundierte Aussagen für die eigene Ernährung herauszufiltern. Wie sehen die derzeitigen Trends aus, was und wie kann im eigenen Ernährungsverhalten und in der Familie umgesetzt werden? Die Referentin Ute Mahl, Landwirtschaftsoberrätin, gibt in ihrem Präsenzvortrag wertvolle Informationen zum Thema Aktuelle Ernährungstrends.
Eingangs werden als Basis Fachbegriffe der Vererbungslehre erklärt. Dabei geht es um grundlegende Vorgänge und das Verständnis zur Weitergabe von Erbanlagen. Außerdem werden Einflüsse durch Umwelt und Vererbung besprochen, die für die praktische Zucht und Auswahl der Zuchttiere wichtig sind.
Für die Leistungszucht ist es wichtig, entsprechende Leistungsparameter fest zu legen und zu prüfen. Es werden verschiedene Methoden zur Leistungsprüfung aufgezeigt. Diese dienen dann als Entscheidungsgrundlage für die weitere Zucht. Verschiedene Zuchtmethoden wie Reinzucht, Inzucht, Kreuzungszucht und Heterosiseffekt runden das Programm ab. Ein oft sehr theoretisches Thema wird praxisorientiert aufgearbeitet.
Anmeldeschluss ist der 20.12.2024.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fördermöglichkeiten für die Teichwirtschaft, Möglichkeiten bei der Vermarktung von Karpfen (Herkunftsangaben, Bioerzeugung.
Ref.: Dr. Martin Oberle
Bitte melden Sie sich baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung per Internet unter https://www.lfl.bayern.de/ifi/bildung/030598/index.php für jede Veranstaltung gesondert an. Weiterhin ist auch eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse möglich: hoechstadt@lfl.bayern.de
Die Gebühr pro Fortbildungskurs in Präsenz beträgt 18 € (inkl. Skript) für den Schlachtkurs + 7,00€ Materialkosten