Login |
Praxistag mit Maschinenvorführung in Sugenheim
Veranstalter MR Franken Mitte e. V. und AELF Fürth-Uffenheim
Dr. Thorsten Kessler, wissenschaftlicher Koordinator beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. gibt Ihnen im Rahmen der Online-Reihe des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft "KnOw-HoW Hauswirtschaft" am 1. Juli 2025 ein Update zur biologischen Abbaubarkeit von Waschmittel-Inhaltsstoffen. Im zweiten Teil des Vortrags informiert er über geplante Änderungen der Detergenzien-Verordnung. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr. Sie richtet sich an hauswirtschaftliche Fach- und Führungs- und Lehrkräfte. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt online.
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.
Gerade beim Anbau von Silo- und Körnermais finden Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen nicht immer zum idealen Zeitpunkt statt. Das Frühjahr 2025 war durch eine ausgeprägte Vorsommertrockenheit geprägt. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Aufbau und Erhalt einer guten Bodenstruktur von zentraler Bedeutung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aelf-an.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/332533/index.php
Unser geplantes Programm (ganztägig
bis ca. 19 Uhr)
Besuch des Gartenbauunternehmens
Klein in Appenfelden. Dieses Unternehmen
ist ein moderner Zier- und
Saisonpflanzenproduktionsbetrieb
an zwei Standorten.
Weiterfahrt zum ADAC Nordbayern in
Schlüsselfeld. Dort fahren wir die
Teststrecke des Außengeländes mit
dem Bus ab. Danach besichtigen wir
die Tagungs- und Schulungsräume
des ADAC, mit anschließendem Mittagessen im Restaurant.
Gestärkt geht es weiter in die Biermanufaktur Hertl. Dort lernen wir bei einer
Kostprobe seine aromatischen Biere kennen. Außerdem ist sie Frankens kleinste
und verrückteste Brauerei. Hier gibt es die Möglichkeit die Biere einzukaufen.
Unser Abschluss findet auf dem Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf statt.
Dieser Betrieb steht auf drei Beinen. Einmal den professionellen Christbaumanbau,
den die Familie seit 30 Jahren betreibt. Standbein zwei ist die Kinderwelt
Zapfenwichtel. Dort werden Kindergeburtstage mit Programm und Verpflegung
angeboten. Anschließend werden wir im Restaurant der Familie
Schorr – Standbein Nummer drei – ein Abendessen einnehmen sowie die musikalische
Unterhaltung durch Herrn Heinz Schorr genießen.
17.30 Uhr Heimreise
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 €. Diese werden vorab im Bus von der
Reiseleitung eingesammelt. Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen,
Kostproben, Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk. Abendessen wird
vor Ort bezahlt.
Ihre Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch ist verbindlich. Es folgt keine
schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage
entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen oder wenn der Platz nicht anderweitig
belegt werden kann der Fahrpreis von 25,00 € zu entrichten.
Anmeldung: Busunternehmer Hirsch
Wolfertsbronn 21, 91550Dinkelsbühl
Tel. 09851/53500, Fax 09851/ 53555
reise@omnibus-taxi-hirsch.de
Autorenlesung "Maadla aus die 50er Jahr"
referentin: Brigitte McNeill aus Unterlaimbach
Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend am 2. Juli 2025 um 17 Uhr in der Hauswirtschaftsschule Uffenheim ein.
Erfahren Sie mehr über unsere Schule, die praxisnahen Lehrinhalte und die spannenden Perspektiven, die Ihnen die Hauswirtschaft bietet.
Was erwartet Sie?
- Informationen zu den Schulinhalten und zum Schulablauf
- Einblicke in das Schulgebäude
- Gespräche mit Lehrkräften und aktuellen Studierenden
- Antworten auf Ihre Fragen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bitte melden Sie sich an!
? Anmeldung unter: 09842 208 1214
? E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
Anmeldung über Bildungsportal
In diesen Kochvorführungen mit Unterstützung der REWE Region Süd zeigen Ihnen die qualifizierten Ernährungsfachfrauen wie schnell und unkompliziert sich ein Menü aus Lebensmitteln, die gerade Saison haben, zaubern lässt. Sie erfahren dabei mehr über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten viele Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung. Alle zubereiteten Gerichte dürfen anschließend probiert werden. Ein kleines Rezeptheft zum mit nach Hause nehmen erleichtert das Nachkochen. Viel Vergnügen! Sie lernen viel über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten interessante Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung.
Führung auf dem Wildkräuterhof Großmann mit Erlebnisbrunch mit regionalen Köstlichkeiten und Kräuterkreationen.
Stadtführung Würzburg, Überblick über die Würzburger Altstadt. Zeit für Stadtbummel und Kaffeepause.
Weinkellerführung im Bürgerspital mit beeindruckendem Kellergewölbe und Infos zur Geschichte dieses traditionsreichen Weinguts.
Geselliger Ausklang im Biergarten Alter Kranen direkt am Main.
Abfahrt in Weißenburg um 07:00 Uhr am AELF, in Stopfenheim um 07:10 Uhr an der Kirche und in Gunzenhausen um 07:30 Uhr am Parkplatz an der Stadthalle.
Bitte auf bequeme Schuhe und ausreichend warme Kleidung für die Kellerführung achten. Bei den Führungen gibt es i.d.R. keine Sitzgelegenheiten.
Die Kosten liegen bei 65 € pro Person (incl. Fahrt, Brunch und Führungen).
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 13. Juni 2025 bei der vlf-Geschäftsstelle am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. bitte per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de mit dem Betreff: vlf-Frauenlehrfahrt 04.07.2025.
„Einst eine berühmte Handelsstadt“
Stadtführung
Anmeldung bis 30.06.2025 unter www.vlf-bayern.de KV Uffenheim oder Petra Trabert Tel. 09339/491
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.
Gerade beim Anbau von Silo- und Körnermais finden Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen nicht immer zum idealen Zeitpunkt statt. Das Frühjahr 2025 war durch eine ausgeprägte Vorsommertrockenheit geprägt. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Aufbau und Erhalt einer guten Bodenstruktur von zentraler Bedeutung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aelf-an.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/332533/index.php
Almlehrfahrt am Mittwoch, 9. Juli 2025 zum Schliersee und seinen Almen
Abfahrt in Hersbruck um 05:00 Uhr, Frühstückspause bei der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg, Weiterfahrt nach Schliersee-Westenhofen bis Parkplatz Hennerer/Au, Wanderstrecke: Baumgartenalm – Baumgartenschneid – Mittagessen Kreuzbergalm – Kaffeetrinken Gindelalm – Parkplatz Hennerer/Au. Abschließende Einkehr zum Abendessen, Rückkehr in Hersbruck gegen 24:00 Uhr.
Der Fahrpreis beträgt 40 € pro Person. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig ein Schreiben mit weiteren Informationen und den zur Überweisung des Fahrpreises erforderlichen Bankdaten. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldung umgehend per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de
Besuch des Gustav-Weißkopf-Museum „Pioniere der Lüfte“ mit Führung.
Einkehr und Wissenswertes über Leutershausen mit dem ehem.
Stadt- und Kreisrat Hans Rummel.
Campingplatz mit vielen Freizeitangeboten
Führung übers Gelände mit Einkehr
Schwerpunkt organisatorische Fragen
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zum Schulbesuch der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung. Es werden organisatorische Fragen rund um die Schule geklärt. Im Mittelpunkt stehen insbesondere vermittelte Unterrichtsinhalte, Unterrichtszeiten und -dauer sowie für die Studierenden entstehende Kosten. Ein Rundgang durch das Schulgebäude und eine Quizfrage runden das Informationsangebot ab. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Juli besuchen wir den Henningers Hof in Ottenhofen. Seit einigen Jahren befindet sich der Hof auf dem Weg von einer einst „konventionellen“ Schweinemast hin zu einer „ökologischen“ Landwirtschaft. Moritz Henninger führt uns über seinen Hof und schildert uns, die Herausforderungen und Chancen einer regenerativen Landwirtschaft.
Für Verpflegung (Pulled Pork) ist im Anschluss bestens gesorgt und wir lassen den Abend gemütlich ausklingen. Außerdem können einige Hofprodukte (Griebenschmalz, Geräuchertes, selbstgebackenes Brot, uvm.) erworben werden.
Beginn: 19 Uhr in Ottenhofen 73, 91613 Marktbergel
Kosten pro Person: Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 15 €
(Getränke werde extra berechnet)
Anmeldung bei Laura Volkert (Tel. 0151/23081782) bis spätestens 03.07.2025
Teilnehmerzahl ist begrenzt
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
3-tägig: 16.07. - 18.07.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Sie arbeiten mit Menschen mit Demenz und möchten Impulse erhalten, wie Sie Seniorinnen und Senioren im Alltag aktivieren können? Der Garten bietet optimale Ansatzpunkte für Gespräche. Die körperliche Betätigung weckt Erinnerungen. Die Gartentherapeutin Sabine van Laak zeigt die Bedeutung des Gartens für die Demenztherapie auf. In zwei kurzen Praxiseinheiten erleben Sie Sinneserfahrungen aus Sicht der Menschen mit Demenz. Sabine van Laak zeigt, wie Sie mit den vorhandenen Materialien in Natur und Garten ohne viel Aufwand und Kosten aktiv werden können. Die Veranstaltung findet am 22. Juli 2025 von 14–17 Uhr an der Fachakademie Triesdorf statt. Sie richtet sich an hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte. Melden Sie sich jetzt an.
Anmeldeschluss: Donnerstag 10. Juli 2025
Referent Bernhard Schweigert
maximal Teilnehmende 15
Es wird mit Hilfe der DLG-Schnittführung die Zerlegung von Schafen demonstriert. Nach der Einteilung und Benennung der Teilstücke werden aus dem Verarbeitungsfleisch verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt. Bei der Zerlegung und Verarbeitung des Schlachtkörpers ist eine aktive Teilnahme der Kursteilnehmer*innen möglich und erwünscht. Die hergestellten Erzeugnisse dürfen Sie natürlich auch probieren und ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 10. Juli 2025
Referent Bernhard Schweigert
maximal Teilnehmende 15
Sie lernen die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Wurstherstellung kennen. In der Praxis werden mehrere Sorten Geflügelwurst hergestellt und das Zerlegen von Hähnchen demonstriert. Kostproben der hergestellten Wurst dürfen Sie mit nach Hause nehmen.
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 21 Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Seperate Termine finden Sie unter Veranstaltungen, Tierhaltung, BiLa
4-tägiges Seminar 28.07.2025 - 31.07.2025
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de