Login |
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Unser geplantes Programm (ganztägig
bis ca. 19 Uhr)
Besuch des Gartenbauunternehmens
Klein in Appenfelden. Dieses Unternehmen
ist ein moderner Zier- und
Saisonpflanzenproduktionsbetrieb
an zwei Standorten.
Weiterfahrt zum ADAC Nordbayern in
Schlüsselfeld. Dort fahren wir die
Teststrecke des Außengeländes mit
dem Bus ab. Danach besichtigen wir
die Tagungs- und Schulungsräume
des ADAC, mit anschließendem Mittagessen im Restaurant.
Gestärkt geht es weiter in die Biermanufaktur Hertl. Dort lernen wir bei einer
Kostprobe seine aromatischen Biere kennen. Außerdem ist sie Frankens kleinste
und verrückteste Brauerei. Hier gibt es die Möglichkeit die Biere einzukaufen.
Unser Abschluss findet auf dem Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf statt.
Dieser Betrieb steht auf drei Beinen. Einmal den professionellen Christbaumanbau,
den die Familie seit 30 Jahren betreibt. Standbein zwei ist die Kinderwelt
Zapfenwichtel. Dort werden Kindergeburtstage mit Programm und Verpflegung
angeboten. Anschließend werden wir im Restaurant der Familie
Schorr – Standbein Nummer drei – ein Abendessen einnehmen sowie die musikalische
Unterhaltung durch Herrn Heinz Schorr genießen.
17.30 Uhr Heimreise
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 €. Diese werden vorab im Bus von der
Reiseleitung eingesammelt. Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen,
Kostproben, Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk. Abendessen wird
vor Ort bezahlt.
Ihre Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch ist verbindlich. Es folgt keine
schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage
entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen oder wenn der Platz nicht anderweitig
belegt werden kann der Fahrpreis von 25,00 € zu entrichten.
Anmeldung: Busunternehmer Hirsch
Wolfertsbronn 21, 91550Dinkelsbühl
Tel. 09851/53500, Fax 09851/ 53555
reise@omnibus-taxi-hirsch.de
Die BBV-Landseniorengruppe bietet, in Zusammenarbeit mit der BBV-Touristik GmBh, diese Tagesfahrt an.
Bei Interesse erhalten Sie die Fahrtausschreibung bei BBV-GSt. unter Tel. 09161/6642-0.
Unser geplantes Programm (ganztägig
bis ca. 19 Uhr)
Besuch des Gartenbauunternehmens
Klein in Appenfelden. Dieses Unternehmen
ist ein moderner Zier- und
Saisonpflanzenproduktionsbetrieb
an zwei Standorten.
Weiterfahrt zum ADAC Nordbayern in
Schlüsselfeld. Dort fahren wir die
Teststrecke des Außengeländes mit
dem Bus ab. Danach besichtigen wir
die Tagungs- und Schulungsräume
des ADAC, mit anschließendem Mittagessen im Restaurant.
Gestärkt geht es weiter in die Biermanufaktur Hertl. Dort lernen wir bei einer
Kostprobe seine aromatischen Biere kennen. Außerdem ist sie Frankens kleinste
und verrückteste Brauerei. Hier gibt es die Möglichkeit die Biere einzukaufen.
Unser Abschluss findet auf dem Tannenhof Schorr in Markt Taschendorf statt.
Dieser Betrieb steht auf drei Beinen. Einmal den professionellen Christbaumanbau,
den die Familie seit 30 Jahren betreibt. Standbein zwei ist die Kinderwelt
Zapfenwichtel. Dort werden Kindergeburtstage mit Programm und Verpflegung
angeboten. Anschließend werden wir im Restaurant der Familie
Schorr – Standbein Nummer drei – ein Abendessen einnehmen sowie die musikalische
Unterhaltung durch Herrn Heinz Schorr genießen.
17.30 Uhr Heimreise
Der Preis für die Lehrfahrt beträgt 60,00 €. Diese werden vorab im Bus von der
Reiseleitung eingesammelt. Im Preis enthalten sind Betriebsbesichtigungen,
Kostproben, Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk. Abendessen wird
vor Ort bezahlt.
Ihre Anmeldung beim Busunternehmer Hirsch ist verbindlich. Es folgt keine
schriftliche Benachrichtigung. Aus organisatorischen Gründen ist bei Absage
entweder ein Ersatzteilnehmer zu suchen oder wenn der Platz nicht anderweitig
belegt werden kann der Fahrpreis von 25,00 € zu entrichten.
Anmeldung: Busunternehmer Hirsch
Wolfertsbronn 21, 91550Dinkelsbühl
Tel. 09851/53500, Fax 09851/ 53555
reise@omnibus-taxi-hirsch.de
Sie wollen Ihre Führungskompetenzen ausbauen und in der Hauswirtschaft ausbilden? Dann kann der Meistertitel in der Hauswirtschaft der nächste Schritt für Sie sein. Bei unserem Online-Info-Abend am 4. Juni 2025 ab 18.30 Uhr erläutern Martina Kladny von der Regierung Mittelfranken und Dr. Anja Mayr von der Meisterschule Rosenheim, was Sie in der Meisterprüfung erwartet und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Meisterinnen zeigen Chancen der Fortbildung und ihren Karriereweg auf. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was sie an ihrer neuen Position begeistert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) anlässlich des Jubiläumsjahres "100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft" statt. Melden Sie sich jetzt an.
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Winterroggen
- LSV Wintertriticale
- Sortendemo Wintergerste zwei- und mehrzeilig
- Demoanlage mit Zwischenfrucht- oder Begrünungsmischungen
Von Großbreitenbronn Richtung Zandt fahren. Die Versuche liegen dann 450 m nach dem Aussiedlerhof Herrmann links.
Koordinaten: 49,22935; 10,66284
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Was tut sich Neues im Bereich der Bearbeitung und Ausbringung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern? Wie werden die Regeln der bodennahen Gülleausbringung angewandt und welche Erfahrungen gibt es bei der Umsetzung der bayerischen Ausnahmeregelungen inkl. Kontrollen? Dazu referieren Experten und Praktiker am Gülletag in Triesdorf. Es gibt u.a. aktuelle Infos zur streifenförmigen Ausbringung und alternativen Verfahren, zu Gülleapplikationstechnik und Futterhygiene, zu pflanzenbaulichen Empfehlungen bei der Ausbringung von festen, separierten Gärresten und Festmist, einen Überblick zu technischen Entwicklungen im Bereich Festmistausbringung und zum Status Quo zum SyreN Projekt (Gülleansäuerung).
Am Nachmittag gibt es wieder eine Ausstellung der Hersteller zu Gülleaufbereitung und Ausbringung von Gülle und Gärresten, sowie Vorführungen im praktischen Einsatz. Im Mittelpunkt stehen Gärrestausbringung und Gülletechnik (z.B. Schleppschuh- und Schlitztechnik ggf. mit direkter Gülleeinarbeitung). Dem Fachpublikum bieten sich Informationen, Demonstrationen und vielfältige Austauschmöglichkeiten.
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten. Die Fortbidung ist auch geeignet für Landwirte (ohne Tierhaltung) mit Betrieben, die Dienstleitungen in den Bereichen Agrar/Forst/Kommunal anbieten und/oder selbst einen großen Ackerbaubetrieb bewirtschaften.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2025.
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Reginale Lebensmittel direkt von Deinen Erzeugern kennenlernen - unter diesem Motto lädt das Regionalmanagement Landkreis Ansbach in Kooperation mit der VHS Lkr. Ansbach zur Familie Aumann nach Leutershausen/Neunkirchen ein. Die Familie gewährt spannende Einblicke auf ihre Äcker und in ihren Hof, wo sie Kartoffeln und Getreide vom Anbau bis zur Verarbeitung selbst produziert. Der MR Ansbach wird ebenfalls mit fachlichem Input vor Ort sein und zum Thema Boden, Ernte und Transport berichten!
Teilnahme ist kostenlos - Anmeldungen unter www.VHS-Lkr.-Ansbach.de bis 03.06.2025
Unter dem Leitthema „Gemeinsam für die Welt“ findet am Pfingstmontag der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach nutzt zusammen mit verschiedenen regionalen Partnern die Veranstaltung für ein Gespräch zur Welternährung. Auf der ‚Grünen Couch‘ wird diskutiert, welche Rolle westliche Länder beim Hunger in der Welt spielen und inwieweit ‚Hilfe-zur-Selbsthilfe‘-Angebote vor Ort helfen können.
Auf der „Grünen Couch“ nehmen Platz:
Die Gesprächsleitung führt Wolfgang Kerwagen, ehemaliger Leiter des AELF Ansbach.
Termin: Pfingstmontag, 13:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
An alle Interessierte ergeht herzliche Einladung.
Info-Stand Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl/
Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen
AELF Ansbach
Besuch der Ölmühle in Gotzendorf mit Feldführung und Verkostung.
Anschließend Kaffee und Kuchen .
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Wintergergerste mehr- und zweizeilig
- Sortendemo Winterweizen
Von Neuherberg Richtung Custenlohr fahren, unmittelbar nach der Abfahrt von der B 13 rechts in den Betonweg (parallel zur B 13) einbiegen, nach 500 m am Trafohäuschen links den Feldweg hochlaufen. Die Versuche liegen dann links. Koordinaten: 49,51852; 10,27669
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Wintergergerste mehr- und zweizeilig
- Sortendemo Winterweizen
Von Neuherberg Richtung Custenlohr fahren, unmittelbar nach der Abfahrt von der B 13 rechts in den Betonweg (parallel zur B 13) einbiegen, nach 500 m am Trafohäuschen links den Feldweg hochlaufen. Die Versuche liegen dann links. Koordinaten: 49,51852; 10,27669
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Jahreshauptversammlung des Maschinenring Ansbach
mit Live-Musik und anschließendem Barbetrieb
NEUER VERANSTALTUNGSORT:
MR-Betriebshof Dr.-Zumach-Ring 16, 91522 Ansbach/Elpersdorf
Liebe Landwirtinnen und Landwirte mit Familien, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir laden Sie herzlich ein zum Erntebittgottesdienst mit Dekan i.R. Hans Stiegler am "Weg der Landwirtschaft". Gemeinsam wollen wir innehalten, danken für das, was wächst und Gott um seinen Segen für die bevorstehende Erntezeit bitten. In einer Zeit, in der Landwirtschaft und Natur uns alle betreffen, möchten wir als Gemeinschaft zusammenkommen - zum Beten, Singen und zur Begegnung. Der Gottesdienst richtet sich an die gesamte Bevölkerung, besonders aber an die Menschen, die tagtäglich mit der Natur arbeiten. Nach dem Gottesdienst ist mit Weißwurst und Wienerle für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Altstadttour - Stadtführung durch Spalt
mit Einkehr im Wittelsbacher Hof
Unkostenbeitrag: 3 €
Anmeldungen an poststelle@aelf-rw.bayern.de, Betreff: Stadtführung Spalt
Treffpunkt: Gabrieliplatz 1, Spalt
Informationsveranstaltung zur regenerativen Landwirtschaft bei Michalk in Burgbernheim
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Winterweizen
Von Greimersdorf Richtung Cadolzburg fahren, nach 350 m rechts in den Betonweg einbiegen. Der Versuch liegt dann nach 1 km links.
Koordinaten: 49,46440; 10,83516
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Kabarett "Alles Gute", Scheune NcNeills
Anmeldung bei Heidi Wagner 09846 977770 oder 0163 4849001
Wirsching GbR Ohrenbach
Öko-Milchviehhaltung:
Kälberaufzucht mit Ammenkühen, Technisierung im Stall,
Ausklang im Biergarten
Anmeldung auf der Homepage des vlf Uffenheim oder bei Rüdiger Kilian
vlf-Sommerlehrfahrt vom 23.06. bis 26.06.2025 in die Niederlande
Programm:
· Anreise nach Utrecht ins 4**** Hotel Mitland mit Mittagshalt im Krewelshof in der Eifel
· Besichtigung eines Ackerbaubetriebes auf Polderland in Zeewolde
· Stadtbesichtigung in Gouda und Besuch der Sirupwaffelbabrik Kamphuisen
· Besichtigung der Blumenversteigerung RoyalFlora Holland
· Fahrt nach Rotterdam, Besichtigung des schwimmenden Bauernhofes Floating Farm, Hafenrundfahrt und Stadtbesichtigung
· Werksbesichtigung Lemken Landtechnik und Heimreise
Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. gerne per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de, Betreff Sommerlehrfahrt GUN-WUG. Anmeldeschluss ist der 10.03.2025.
vlf-Sommerlehrfahrt vom 23.06. bis 26.06.2025 in die Niederlande
Programm:
· Anreise nach Utrecht ins 4**** Hotel Mitland mit Mittagshalt im Krewelshof in der Eifel
· Besichtigung eines Ackerbaubetriebes auf Polderland in Zeewolde
· Stadtbesichtigung in Gouda und Besuch der Sirupwaffelbabrik Kamphuisen
· Besichtigung der Blumenversteigerung RoyalFlora Holland
· Fahrt nach Rotterdam, Besichtigung des schwimmenden Bauernhofes Floating Farm, Hafenrundfahrt und Stadtbesichtigung
· Werksbesichtigung Lemken Landtechnik und Heimreise
Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. gerne per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de, Betreff Sommerlehrfahrt GUN-WUG. Anmeldeschluss ist der 10.03.2025.
Vormittags Besuch auf dem Betrieb Kormann: Genussvolles Erlebnis quer durch die Streuobstwiese und Einführung in die Geheimnisse ihrer Produkte,
Mittagessen im Brauereigasthof Kraus in Hirschaid, nachmittags Führung in der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg: Wer Blumen sät, wird Gemüse ernten: Schwerpunkt Gemüseanbau.
Abfahrt ist um 07:45 Uhr in Roth Parkplatz Steinerne Eiche.
Die Kosten liegen bei 50 € pro Person (incl. Führungen und Imbiss).
Anmeldung bei der vlf-Geschäftsstelle am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. bitte per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de mit dem Betreff: vlf-Frauenlehrfahrt 24.06.2025.
In Vorbereitung auf den Start des neuen Semesters gewährt die Fachschule Einblicke in den Unterrichtsalltag und lädt zu einem Schnupper-Schultag ein. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit zum Austausch mit aktuellen Studierenden sowie Lehrkräften.
Anmeldung per Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de oder telefonisch: 0981 8908-0
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.
Gerade beim Anbau von Silo- und Körnermais finden Dünge- oder Pflanzenschutzmaßnahmen nicht immer zum idealen Zeitpunkt statt. Das Frühjahr 2025 war durch eine ausgeprägte Vorsommertrockenheit geprägt. Gerade vor diesem Hintergrund ist der Aufbau und Erhalt einer guten Bodenstruktur von zentraler Bedeutung.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aelf-an.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/332533/index.php
vlf-Sommerlehrfahrt vom 23.06. bis 26.06.2025 in die Niederlande
Programm:
· Anreise nach Utrecht ins 4**** Hotel Mitland mit Mittagshalt im Krewelshof in der Eifel
· Besichtigung eines Ackerbaubetriebes auf Polderland in Zeewolde
· Stadtbesichtigung in Gouda und Besuch der Sirupwaffelbabrik Kamphuisen
· Besichtigung der Blumenversteigerung RoyalFlora Holland
· Fahrt nach Rotterdam, Besichtigung des schwimmenden Bauernhofes Floating Farm, Hafenrundfahrt und Stadtbesichtigung
· Werksbesichtigung Lemken Landtechnik und Heimreise
Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. gerne per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de, Betreff Sommerlehrfahrt GUN-WUG. Anmeldeschluss ist der 10.03.2025.
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten. Die Fortbidung ist auch geeignet für Landwirte (ohne Tierhaltung) mit Betrieben, die Dienstleitungen in den Bereichen Agrar/Forst/Kommunal anbieten und/oder selbst einen großen Ackerbaubetrieb bewirtschaften.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2025.
Anmeldung zur online Veranstaltung: Email an fel@triesdorf.de, bis spätestens 24.06.2025
vlf-Sommerlehrfahrt vom 23.06. bis 26.06.2025 in die Niederlande
Programm:
· Anreise nach Utrecht ins 4**** Hotel Mitland mit Mittagshalt im Krewelshof in der Eifel
· Besichtigung eines Ackerbaubetriebes auf Polderland in Zeewolde
· Stadtbesichtigung in Gouda und Besuch der Sirupwaffelbabrik Kamphuisen
· Besichtigung der Blumenversteigerung RoyalFlora Holland
· Fahrt nach Rotterdam, Besichtigung des schwimmenden Bauernhofes Floating Farm, Hafenrundfahrt und Stadtbesichtigung
· Werksbesichtigung Lemken Landtechnik und Heimreise
Das ausführliche Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie am AELF Roth-Weißenburg i.Bay. gerne per E-Mail an poststelle@aelf-rw.bayern.de, Betreff Sommerlehrfahrt GUN-WUG. Anmeldeschluss ist der 10.03.2025.
Felderführung in Rodheim:
Winterweizen, Zuckerrüben, Sojabohnen
Bewirtung
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.
Führung durch die Landessortenversuche
Treffpunkt: Aussiedlerhof Rachinger GbR
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Wintergerste mehr- und zweizeilig
Von Bieswang den Sportplatzweg ortsauswärts fahren, 450 m nach dem Sportplatz rechts in den Feldweg einbiegen. Die Versuche liegen dann nach 100 m links.
Koordinaten: 48,92887; 11,05182
- LSV Winterweizen
- LSV Wintertriticale
Von Bieswang Richtung Schönau fahren, nach 700 m rechts in den Feldweg einbiegen, den nächsten Feldweg rechts abbiegen. Die Versuche liegen dann links.
Koordinaten: 48,92405; 11,04930
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
1-Tagesfahrt nach Wunsiedel mit Besuch der Luisenburgfestspiele - Aufführung der "Drei Musketiere"
Weitere Informationen (Fahrtausschreibung) und Anmeldung erhalten Sie bei der BBV-GSt. NEA-UFF unter Tel. 09161/6642-0
Anmeldung ist bis 31.03.25 möglich
Gemeinsam mit euch wollen wir uns auf eine Entspannungsreise an diesem Abend begeben. Wir werden durch eine geleitete Meditation und verschiedene Yogaübungen unseren Körper aktivieren und in die Entspannung bringen. Anschließend werden wir den Abend mit einem Schoppen Wein und verschiedenen Häppchen gemütlich ausklingen lassen.
Beginn: 19 Uhr in Kaubenheim , 91472 Ipsheim
Kosten pro Person: Mitglieder 20,00 €, Nichtmitglieder 25,00 €
(1 Schoppen ist im Preis beinhaltet, weitere Getränke werden extra berechnet)
Anmeldung bei Anna Lena Gös (Tel. 0176/82498909) bis spätestens 14.06.24
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auch zum diesjährigen Tag der offenen Tür/Johannitag hat die Fachakademie für Landwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, wieder ein
abwechslungsreiches Programm vorbereitet:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Fachakademie für Landwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Johannitag Triesdorf
MR-Infostand
Wie kann ich in Deutschland süße, tropische Früchte ernten? Im Tropenhaus am Rennsteig werden viele Früchte wie z.B. Papaya, Maracuja, Sternfrucht, tropische Zitrus-Arten, Guaven und vieles mehr frisch angeboten, aber auch "Gewürze" oder würzende Zutaten wie Zitronengras, Kaffirlimetten-Blätter, Ingwer, Galgant und Co runden das Angebot ab. Die nachhaltig angebauten Früchte und Gewürze sind in der Erntesaison für Besucher erhältlich. Bei der naturwissenschaftlichen Gruppenführung im Forschungsbereich lernen Sie die effizienten Polykultursysteme kennen, die für eine optimale Versorgung von Flora und Faune - auch in Deutschland - sorgen. Gleichzeitig erfahren Sie wie Energie Effizient genutzt werden kann.