Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
vlf-Lehrfahrt vom 02. bis 08. April 2025 nach Griechenland
Programm:
· Gemeinsamer Bustransfer von Hersbruck zum Flughafen München
· Direktflug mit Lufthansa nach Thessaloniki
· Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Besuch eines Familienbetriebes, der gefüllte Weinblätter herstellt
· Übernachtung an allen Tagen im 4**** Hotel Athena Pallas
· Rundfahrten über die Halbinsel Sithonia, zum Küstenort Neos Marmaras und nach Porto Koufo, dem größten Naturhafen Griechenlands
· Besichtigung einer Käserei, eines Weinkellers, eines Pistazienbaubetriebes, von Olivenhainen und Essolivenverarbeitung
· Besuch bei einer Frauengenossenschaft mit Kaffee und verschiedenen Süßspeisen
· Stadtrundfahrt in Thessaloniki
· Rückflug mit Lufthansa von Thessaloniki nach München mit anschließender Busheimfahrt nach Hersbruck
Interessierte an dieser informativen und erlebnisreichen Fahrt erhalten ein ausführliches Programm bei Carolin Wolff per E-Mail carolin.wolff@aelf-rw.bayern.de mit dem Betreff vlf-Lehrfahrt Griechenland.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2024.
Lehrfahrt nach Memmelsdorf und Pommersfelden, wir besuchen die Brauerei Drei Kronen von Isabel Mereien (Teilnehmerin an der Landfrauenküche) mit Brauereiführung.
Anmeldung bei Berta Faßold, Tel.: 09163 959203
Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Was darf man mit einem T-Führerschein fahren? Abgrenzung Landwirtschaft - Gewerbe. Wann braucht man einen LKW-Führerschein? Wann braucht man Sondergenehmigungen? Aufklärung und neue Bestimmungen im Verkehrsrecht für Landwirte auf den Punkt gebracht.
Einflussmöglichkeiten Bayerns in Europa – welchen Mehrwert hat die EU für die Landwirtschaft? - Online
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist fast so alt wie die Europäische Union und mindestens genauso umstritten. Ist sie Segen oder Fluch? Dr. Christoph Härle war fast 5 Jahre an der Bayerischen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus tätig und wird von seinen praktischen Erfahrungen und Erlebnissen in Brüssel berichten und möchte o.g. Fragen gerne mit dem Auditorium diskutieren.
Referent: Dr. Christoph Härle, Leiter Referat L5 – Zucht, Haltung & Fütterung Rinder, Schweine, Pferde, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.