Login |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der neue Dreijahreszeitraum beginnt am 01.01.2025 und geht bis zum 31.12.2027. Jeder Altsachkundige ist verpflichtet, in diesem Zeitraum eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde zu besuchen. Für den Besuch der Fortbildung ist nicht der Abstand zur ersten Fortbildung maßgeblich, sondern nur ein Besuch im jeweiligen Zeitraum.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante neueVorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Verbreitung/Ausbreitung, Ökologie
Fischottermanagementplan, Projekte im Fischottermanagement
Fischotteranwesenheit erkennen, Schäden, Schutzmaßnahmen, Entschädigung
Ref.: Dr. Christian Wagner, Ottermanagement, Peter Ertl, Otterberater (LfL-IAB)
Bitte melden Sie sich baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung per Internet unter https://www.lfl.bayern.de/ifi/bildung/030598/index.php für jede Veranstaltung gesondert an. Weiterhin ist auch eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse möglich: hoechstadt@lfl.bayern.de
Diese Schulung ist kostenlos
Heimische Produkte bezeichnet man meistens eher nicht als „Superfood“ - aber sie sind es! Auch wenn manche in Vergessenheit geraten sind - rücken wir sie wieder in den Mittelpunkt. Sie erhalten in diesem Kochkurs / dieser Kochvorführung einen Überblick über den Begriff Superfood. Der Einsatz heimischer Superfoods in der eigenen Küchenpraxis wird dadurch gefördert und ausgebaut. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie schnelle Gericht mit bayerischen Superfoods, die Sie leicht zu Hause nachkochen können. Dabei lernen Sie die gesundheitlichen Vorteile und viele praktische Möglichkeiten zur Integration dieser Superfoods in Ihre tägliche Ernährung kennen.
Getreide ist seit Jahrtausenden eines unserer Hauptnahrungsmittel. Jede Getreideart hat ihre spezielle Eigenschaft und ihren eigenen Geschmack, die eine Vielfalt an Produkten ermöglichen. Lernen Sie die heimischen Getreidesorten kennen und erfahren und sehen Sie was man daraus alles machen kann: Unter fachkundiger Anleitung der Ernährungsfachfrau werden leckere Rezepte aus heimischem Getreide zubereitet. Damit sind wahre Delikatessen auf dem Teller garantiert und der Gestaltung eines abwechslungsreichen Speiseplans steht nichts mehr im Weg.