Login |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume
Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025
Anmeldung unter: https://ebz-hesselberg.de/seminar/16019/
Rückfragen an Peter Schlee, Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854/10-220 und p.schlee@ebz-hesselberg.de
PROGRAMM:
Mittwoch, 29.01.2025
14:00 Stehkaffee
14:45 Begrüßung und Einführung
15:00 Künstliche Intelligenz und ländliche Räume: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, ELKB, München
17:00 KI in der Landwirtschaft
Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
19:00 Auch auf dem Land arbeitsfähig: Potentiale von ChatGPT für Arbeit und Ehrenamt
Juliane Schlicker, Medienreferentin, EBZ Hesselberg
Donnerstag, 30.01.2025
08:45 Gedanken zum Tag - Andacht
09:15 Digitale Unterstützungssysteme zu Hause: Gut versorgt im Alter?
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut Erlangen
10:30 Chancen und Risiken für die ländliche Räume: Podiumsgespräch mit Vertretern aus Politik, Kirche, Verbänden
Stefan Funke, Agraringenieur, Agrarsozialer Arbeitskreis der ELJ, Adelsdorf
Wolfgang Neukirchner, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken,
Thomas Krämer, Diplom Volkswirt (FH), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
12:00 Auswertung und Vereinbarung zur Weiterarbeit
12:45 Abschluss
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett, Dr. Nicole Höcherl
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Milchviehhaltertag
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sie erfahren über das Leben einer Bäuerin. Den Aufstieg im BBV, der komunalen Politik, der Bundespolitik und der Europapolitik. Als Mutter kann sie auch aus dem privaten Umfeld viel erzählen. Sie erfahren wie mit Ergeiz und Engagement vieles erreicht werden kann. Immer das Ziel vor Augen und die Fähigkeit mit höhen und tiefen umzugehen und nicht aufzugeben.
Skrupellose Geschäftemacher ziehen den Kunden mit immer dreisteren Ideen das Geld aus der Tasche. Zu den Taten zählen zum Beispiel Betrügereien im Internet, falsche Polizisten am Telefon oder der sogenannte Enkeltrick. Wie kann ich mich jedoch vor Schwindel im Netz und Telefonabzocke schützen? Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon und im Internet verhalten.
Jahreshauptversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft ERH-FÜ
Inhalt:
Jahreshauptversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft ERH-FÜ
Zur Information unserer Mitglieder bieten wir wieder vier Regionalversammlungen über den Landkreis verteilt an