Login |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Durch gymnastische Übungen speziell für die Wirbelsäule (z. B. isometrische und isotonische Übungen, Dehn-, Streck-, Kräftigungs- und Lockerungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen) werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt, bzw. bestehende Beschwerden gelindert. In diesem Kurs erlernen sie einfache Übungen, die Sie auch eigenverantwortlich zu Hause durchführen können.
Die Grüne Woche in Berlin, offiziell als Internationale Grüne Woche bekannt, ist eine bedeutende Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Sie findet jährlich im Januar auf dem Messegelände in Berlin statt und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Landwirte, Produzenten, Händler und Verbraucher, um sich über aktuelle Trends, Innovationen und Produkte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft auszutauschen. e Grüne Woche umfasst zahlreiche Ausstellungsstände, kulinarische Angebote, Vorträge, Workshops und verschiedene Veranstaltungen, die sich mit Themen wie nachhaltiger Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und ländlicher Entwicklung beschäftigen. Auch regionale und internationale Spezialitäten werden präsentiert, was die Messe zu einem beliebten Ziel für Feinschmecker und interessierte Verbraucher macht. Zusätzlich zur Ausstellung bietet die Grüne Woche auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kochshows, Verkostungen und kulturellen Darbietungen, die die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte und deren Zubereitung feiern. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg zu einem wichtigen Treffpunkt für die Agrar- und Ernährungsbranche entwickelt. Erkunden Sie sich auf "eigene Faust" über aktuelle Trends, Innovationen und Produkte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft und tauschen Sie sich aus.
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ref.: Manuel Künzel, Tierarzt FGD
Bitte melden Sie sich baldmöglichst, jedoch spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung per Internet unter https://www.lfl.bayern.de/ifi/bildung/030598/index.php für jede Veranstaltung gesondert an. Weiterhin ist auch eine schriftliche Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse möglich: hoechstadt@lfl.bayern.de
Die Gebühr pro Fortbildungskurs in Präsenz beträgt 18 € (inkl. Skript) für den Schlachtkurs + 7,00€ Materialkosten
Getreide ist seit Jahrtausenden eines unserer Hauptnahrungsmittel. Jede Getreideart hat ihre spezielle Eigenschaft und ihren eigenen Geschmack, die eine Vielfalt an Produkten ermöglichen. Lernen Sie die heimischen Getreidesorten kennen und erfahren und sehen Sie was man daraus alles machen kann: Unter fachkundiger Anleitung der Ernährungsfachfrau werden leckere Rezepte aus heimischem Getreide zubereitet. Damit sind wahre Delikatessen auf dem Teller garantiert und der Gestaltung eines abwechslungsreichen Speiseplans steht nichts mehr im Weg.